| 
	
	Der Lebenslauf ist das Kernstück der Bewerbungsunterlagen. Die Personalverantwortlichen entscheiden
	aufgrund des Inhalts, ob man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird
	oder nicht.Das Ziel sollte sein zu verdeutlichen, dass man aufgrund seiner fachlichen Kompetenz für den in Frage kommenden Job die
	Idealbesetzung ist.
 
	Bestandteile:
	
	
		Persönliche Angaben- Vorname, Nachname
 - Anschrift
 - Telefonnummer, evtl. E-Mail-Adresse
 - Geburtsdatum und -ort
 - Eltern, Geschwister
 - Foto
 
		Schulischer Werdegang- in chronologischer Reihenfolge
 - Art und Dauer
 - erreichter Abschluss
 
	 
		Praktika- Ferialjobs
 - Schnupperpraktika
 
		Besondere Kenntnisse- Sprachkenntnisse
 - EDV.Kenntnisse
 - etc.
 
	 
		Berufswünsche, Zukunftspläne  
		Freizeitinteressen/Hobbys- kein zwingender Bestandteil
 
	 
	Angaben zu deinem Gesundheitszustand oder deiner Religionszugehörigkeit müssen nicht gemacht werden. 
	Worauf man achten sollte: 
		  Graphisch ansprechende Präsentation, gut
		strukturieren  
		Nur Originalunterlagen (keine Kopien)  
		Tabellarisch und chronologisch  
		Handschriftlich nur wenn ausdrücklich gefordert  
		Seitennummer, Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen 
  Absätze,
		Zeilenabstände, nur einseitig  
		Genügend große Schriftgröße wählen (mindestens 10 pt)  
		Nicht als Fließtext verfassen  
		Logischer Aufbau   Individuell gestalten  
	 
	Inhaltlich wird auf folgendes Wert
	gelegt:
 
		Der Leser muss sich ein klares, eindeutiges Bild
		über meine Person machen können. Schwerpunkte setzen und
		eindeutig positionieren Positionen und Aufgaben anführen, die auf den angestrebten Job passen Sachlich und neutral verfassen (im Lebenslauf finden sich nur Daten und
		Fakten) Genaue Angabe über Dauer und Abschluss der Ausbildung  Die Angaben im Lebenslauf müssen sich unbedingt mit den übrigen Unterlagen
		(Zeugnissen etc.) decken.  
	Um die Stärken mehr hervorzuheben, empfehlen sich auch dynamische Wörter wie
	"habe erreicht", "konnte für mich verbuchen", "konnte
	ich für das Unternehmen erreichen", "hat xy davon profitiert",
	"zeichnete für ... verantwortlich". 
	 
	Niemals von der Wahrheit abkommen oder gar
	etwas dazu erfinden.
 
 
  Lebenslauf.pdf (29.42 KB) |