| 
	Das Bewerbungsschreiben wird leider sehr häufig als unwichtiger Begleitbrief abgetan. Zu
	Unrecht, kann man doch damit Interesse an den weiteren Unterlagen erwecken.
	Hier hat man die Möglichkeit, all jenes auszuformulieren und zu erklären,
	wofür im Lebenslauf kein Platz ist. Der Personalverantwortliche stellt fest, ob man den
	Blick für das Wesentliche hat und in welcher Form die Argumente dargeboten
	werden.
 
	
	Man muss mit vielen Mitbewerbern rechnen die sich um eine Stelle bewerben. Da gilt es, sich von der breiten Masse abzuheben und positiv auf
	sich aufmerksam zu machen.  Man soll versuchen ein spannendes Bewerbungsschreiben zu
	verfassen. Damit punktet man garantiert.
	 
	Wie ist ein
	perfektes Bewerbungsschreiben aufgebaut? 
	 
		1) Wofür
		bewerbe ich mich - Position in einem UnternehmenWas wäre
	sonst noch beachten zu beachten:2) Anlass
		der Bewerbung - Stellenanzeige, Telefonat, Gespräch, Empfehlung
 3) Motiv
		für die Bewerbung - Interesse, Kompetenz, Identifikation
 4)
		Ausbildung, (Berufs)erfahrung - Schwerpunkte, Profil
 5) Qualifikation, Persönlichkeit - Kenntnisse, Fähigkeiten, Eigenschaften
 6) Freundlichen Schlusssatz mit der Bitte um ein persönliches Gespräch
 7) Anschließend folgen Grußformel und Unterschrift
 8) Beilagen
 
 
	 
		Knapp und überzeugend argumentieren (1 Seite reicht vollkommen)Immer nur für eine Position bewerben
		Den Brief übersichtlich auf gutem Papier gestalten 
		
		Handschriftliche Bewrbungsschreiben sind passé, auch Schreibmaschine und Nadeldrucker haben ausgedient
		Auf die richtige Anrede achten (Titel nicht vergessen) - notfalls recherchieren 
		
		Standardschriften verwenden (wie Times New Roman oder Arial) 
		
		Bewerbung
		nicht eingeschrieben verschicken 
		
		Wichtige Aussagen an den Satzanfang stellen - so erlangen sie mehr Wirkung 
		
		Keine
		Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehler (nicht auf
		das Korrekturprogramm verlassen) - eventuell von Dritten durchsehen lassen 
		
		Für die
		Unterschrift lieber blaue Tinte (als rot oder gar grün) nehmen 
		
		Auf die
		Angabe der Art und Anzahl der Beilagen nicht vergessen 
		Vollständige Kontaktdaten anführen  
	Stil und
	Ausdruck: 
	Positive Formulierungen verwenden wie "Kommunikation ist
	mir vertraut" oder "... ist mir nicht fremd." Keine zögerlichen Ausdrücke wie "Ich möchte mich bewerben" - vielmehr
	"Ich bewerbe mich." Auch der Konjunktiv (also "würde",
	"könnte", "hätte" etc.) vermittelt Unsicherheit. Adjektive verwenden - diese machen das Schreiben "bunter". Die Qualifikation mit "selbstständig", "verantwortlich für",
	"umfangreich", "umfassend", die Aufgaben mit
	"schwierig", "komplex" u.Ä. beschreiben. Verzichten sollte
	man jedoch auf Reizwörter, die Negatives ausdrücken wie "Problem",
	"Schwierigkeit", "Unstimmigkeit". 
 Am besten ist es, keine Standardsätze zu verwenden sondern den eigenen individuellen Stil zu entwickeln.
 
 
  Bewerbungsschreiben.pdf (30.64 KB) 
 
 |